Trapezblech Dachsanierung
Bei der Trapezblechdachsanierung mit Wärmedämmung wird an den Rändern des Daches Kantholz montiert sowie Verblechungen an Säumen, bei Traufen und Mauerwinkeln etc. erneuert.
Die Wärmedämmung (z.B. expandiertes Polystyrol) wird pressgestoßen verlegt und mit Adhäsivkleber punktweise befestigt. Auf den Obergurten werden dünnere Streifen zum Niveauausgleich verlegt und mechanisch befestigt. Diese Streifen dienen auch als Schutz vor den im Profil vorhandenen Schrauben für die zu verlegenden Dachbahnen.
Die erste Lage Dachhaut wird als 4 mm starke, vliesarmierte und selbstklebende Elastomerbahn mit Naht- und Stossüberlappungen verlegt.
Die Abdichtungsbahn ist nach ÖNORM B 3646 geprüft und wird zusätzlich mit selbstbohrenden Schrauben und Haltetellern nach den Erfordernissen der ÖNORM B 4014 (statische Windkräfte) mechanisch befestigt.
Die zweite Lage Dachhaut, eine 5 mm starke, vliesarmierte kunststoffmodifizierte Plastomerbahn, oberseitig mit hellem Schiefer für zusätzlicher UV-Schutz versehen, wird im Flämmverfahren mit Naht- und Stossüberlappung verlegt.
An- und Abschlüsse werden 2-lagig abgedichtet. Die Plastomerbahnen werden fingerförmig in die Flächenisolierung eingebunden. Hochzüge über 20 cm werden zusätzlich an der Oberkante mit einem Klemmprofil mechanisch befestigt.
Die Sanierung erfolgt mit geprüften und bewährten Elastomer- bzw. Plastomerbahnen von den führenden Herstellern. Die Polymerbahnen sind 4 mm bzw. 5 mm stark und mit einem Polyesterfaservlies armiert. Die Abdichtungsbahnen sind hochreissfest und elastisch. Für zusätzliche Sicherheit sind die Bahnen mit Naturschiefer abgestreut für einen noch besseren UV-Schutz.